Licht lieben, gegen Umweltverschmutzung vorgehen? Auf dem Weg zu einem dunkleren Himmel
Wir wissen bereits, wie wichtig es ist, Lichtverschmutzung zu minimieren und den dunklen Nachthimmel zu schützen. Das spart Energie, schützt die natürlichen Rhythmen von Fauna und Flora und ist in einigen Ländern sogar gesetzlich vorgeschrieben. Jede Stadt, jedes Dorf und jede Großstadt sind einzigartig, daher gibt es für die Wahl des optimalen Beleuchtungssystems eine Menge Optionen. Lassen Sie uns über den Prozess sprechen und darüber, wie Schréders Tradition der Innovation von Straßenbeleuchtung Ihrer Kommune helfen kann, das kostbare Gut zu schützen, das der Nachthimmel darstellt.
Das Wichtigste zuerst
Alles beginnt mit der Umstellung von veralteten Leuchtmitteln wie Natriumdampflampen, Gas- oder Leuchtstoffröhren auf LEDs. LEDs projizieren das Licht in eine bestimmte Richtung, d. h. der Nutzer profitiert von einer klaren Beleuchtung, wo er sie braucht - ohne Lichtstreuung nach oben. LEDs stellen auch eine äußerst energieeffiziente Beleuchtungslösung dar, die sich genau steuern lässt. Dimmfunktionen gewährleisten, dass LEDs nur die erforderliche Lichtmenge abgeben, was auch die Energieverschwendung verringert - laut Energy Saving Trust würden sich, wenn jede Straßenleuchte in Großbritannien auf LED umgerüstet würde, Einsparungen in der Größenordnung von 77 Millionen Pfund ergeben.
Überlegen Sie als nächstes, wo das Beleuchtungssystem eingesetzt werden soll. Unterschiedliche Beleuchtung ist für unterschiedliche Umgebungen geeignet, egal ob es sich dabei um eine Hauptstraße, eine Wohnstraße oder eine Fußgängerzone im Stadtzentrum handelt. Die lokalen Behörden wissen, was in den einzelnen Bereichen gebraucht wird. Deshalb arbeiten unsere Verkaufsteams in jeder Phase des Prozesses eng mit Planern, Architekten und lokalen Experten zusammen.
Nächster Schritt: Design
Schlechtes Beleuchtungsdesign führt zu Energieverschwendung, Lichtvergeudung und störendem Licht. Dagegen stellt ein verantwortungsbewusstes Design sicher, dass die Nutzer von klarer Sicht ohne Umweltschäden profitieren. Gemeinden genießen visuellen Komfort und ein Gefühl der Sicherheit bei minimaler Lichtverschmutzung. Bei Schréder entwickeln wir seit langem spezielle Optiken mit variabler photometrischer Verteilung, die dafür sorgen, dass das richtige Licht zur richtigen Zeit an den richtigen Ort gelenkt wird.
Unsere Pure Night-Lösung ist der nächste Schritt auf diesem Weg. Eliminierung der Blendungszone, Vermeidung der Störung durch Licht und die optionale 0°-Neigung gewährleisten, dass kein Licht nach oben dringt - Dunkelheit hat noch nie so gut ausgesehen! Pure Night schafft schön beleuchtete, sichere Straßen dort, wo man sie braucht - und sonst nichts. Pure Night macht Schréder zu Ihrem Partner bei all Ihren Beleuchtungsprojekten. Ein Team von Spezialisten, bietet Ihnen hochwertige photometrische Studien, innovative Leuchten, die an Ihre Stadt angepasst werden können, und Pure Night- Zubehörteile. Diese wurden dafür entwickelt, um den neuen Anforderungen in Bezug auf die Lichtverschmutzung gerecht zu werden. Wir haben auch den administrativen Aufwand verringert: Unsere Software PURE kann zur Zertifizierung von Leuchten verwendet werden, um sicherzustellen, dass alles den lokalen Vorschriften entspricht.
Es wird wärmer: Farbtemperatur
Wer schon einmal Farbe gekauft hat, weiß, dass die Auswahl von Weißtönen unendlich ist. Das ist bei Außenbeleuchtung nicht anders. Warme Weißtöne sind angenehmer anzusehen, während kühle Weißtöne für ultra-scharfe Sichtbarkeit bei Nacht sorgen und Merkmale hervorheben können, die einen zweiten Blick verdienen. Die Lichttemperatur wird anhand der korrelierten Farbtemperatur (CCT) gemessen, was es den Städten ermöglicht, Farben und Töne anzupassen, um eine perfekt ausgewogene Beleuchtung zu erhalten.
Die neue FlexiWhite-Lösung von Schréder wurde entwickelt, um dieses Gleichgewicht zu finden. Wenn Sie unsere neue FLEXIA-Leuchte neben bestehenden Produkten einsetzen, verschafft Ihnen FlexiWhite die Freiheit, jederzeit die richtige Farbtemperatur zu nutzen. Ob unter Nutzung vorprogrammierter Szenarien, mit einem Telemanagementsystem, Sensoren oder einer Kombination all dieser Inputs. Das System bietet Ihnen die Flexibilität, die perfekte Beleuchtung bereitzustellen: die richtige Farbtemperatur, zu jedem gewünschten Zeitpunkt und an jedem Ort, wo Sie sie benötigen.
Weißes Licht mit hohem Blauanteil kann zum Beispiel besonders problematisch sein, weil es den zirkadianen Rhythmus und den Schlaf übermäßig beeinträchtigen kann. Es ist außerdem wesentlich heller als die meisten alternativen Beleuchtungslösungen, was das Maß der Belästigung durch Licht erhöht und schädliche Folgen für Mensch und Tier hat. Das jüngste französische Gesetz zur Lichtverschmutzung, das dem Schutz der nächtlichen Dunkelheit dient, verdeutlicht die Bedeutung der CCT. Das neue Gesetz - das den Standard für Westeuropa setzt - beschränkt die Emission von blauem Licht im Freien und schreibt vor, dass die CCT 3000 Kelvin nicht überschreiten darf. Naturschutzgebiete und Parks genießen zusätzlichen Schutz, wobei die CCT auf 2.400 - 2.700 Kelvin begrenzt ist.
All dies lässt sich mit FlexiWhite leicht erfüllen, und darüber hinaus ermöglicht die Sensortechnologie eine genaue Steuerung der Beleuchtung. Tageslichtsensoren sorgen dafür, dass die Außenbeleuchtung erst dann in Betrieb genommen wird, wenn das natürliche Licht auf ein festgelegtes Niveau sinkt. Ebenso garantieren Bewegungssensoren, dass eine Leuchte nur dann Licht ausstrahlt, wenn eine Bewegung erkannt wird. Beide Lösungen reduzieren Lichtverschmutzung und Energieverbrauch.
Dunkle Nächte, helle Zukunft
Ein anpassungsfähiges System bedeutet, dass die Beleuchtungsanforderungen auch in Zukunft feinjustiert werden können. Mit dem Echtzeit-Input von Sensoren können lokale Behörden ermitteln, was sie benötigen und entsprechend planen - und zukünftige Anpassungen vornehmen, indem sie die Programmierung ändern, statt neue Leuchten zu installieren! Das bedeutet Einsparungen bei Energie, Wartung und Installation sowie die Möglichkeit, sich plötzlichen Veränderungen schnell anzupassen. Um erleuchtete Entscheidungen darüber zu treffen, wie Ihre Straßen nachts aussehen, wenden Sie sich an Ihr örtliches Schréder-Team.
Über den Autor
Vincent kam 1997 zu Schréder 1997 und verfügt über 22 Jahre Erfahrung im Bereich Photometrie. Er war wesentlich an der erfolgreichen Entwicklung der LensoFlex® LED-Optiken für unsere Straßenleuchten beteiligt. Seine Erkenntnisse und Ideen halfen, neue Beleuchtungstechnologien auf den Weg zu bringen, um die erfolgreiche Markteinführung unserer Produktreihen zu gewährleisten.
Vernetzen Sie sich mit Vincent auf LinkedIn