Skatepark La Saline-les-Bains
Ästhetisch ansprechende, energieeffiziente Beleuchtung wertet den Skatepark auf und unterstützt die Nutzer*innen bei ihren sportlichen Erfolgen
Der Skatepark La Saline-les-Bains der Kommune Saint-Paul auf der im Indischen Ozean gelegenen französischen Insel La Réunion ist weit mehr als eine gewöhnliche Sportanlage. Er ist ein Symbol für die Dynamik und Kreativität der Skateboard-Community auf La Réunion. Dieser beliebte Treffpunkt bietet jungen Menschen aus der Region eine attraktive Plattform zur Selbstentfaltung und begeistert Skateboarder*innen, BMX- und Stuntscooter-Fans gleichermaßen.
Auf Wunsch der Bevölkerung wurde der Skatepark mit einem Budget von 940.000 EUR erweitert. Schréder wurde zur Aufwertung dieses öffentlichen Raums mit der Bereitstellung einer effizienten, attraktiven Beleuchtungsanlage beauftragt.
Dieses Projekt war das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit unserer Ingenieur*innen, Entwickler*innen und der Verantwortlichen vor Ort. Gemeinsam haben wir eine Lösung nach Maß entwickelt, die genau auf die technischen und ökologischen Gegebenheiten des Standorts abgestimmt ist. Dank einer effizienten Projektleitung und der reibungslosen Koordination in jeder Projektphase – von der Konzeption bis zur Installation – konnte der Skatepark termingerecht und in erstklassiger Qualität fertiggestellt werden. Mehrere wichtige Akteure sorgten für ein optimales Resultat:
- Tamarun und die Kommunalverwaltung von Saint-Paul Council übernahmen die Projektleitung.
- Isotec (vertreten durch Herrn Massaad) und Janne Saarion (Skateboardbereich) zeichneten für die Planung und Umsetzung verantwortlich.
- Stand 64, unser Partnerunternehmen auf La Réunion, spielte eine entscheidende Rolle bei den technischen Spezifikationen und der logistischen Unterstützung.
- Testoni Réunion war für die Installation verantwortlich.
Eine Beleuchtung, die sportlichen Ambitionen gerecht wird
Für die Beleuchtung wurde die Leuchte VALINTA CURVE MAXI mit neutralweißen LEDs (4000 K) ausgewählt, da sie eine gleichmäßige Ausleuchtung und eine durchschnittliche Lichtleistung von 150 lx bietet. Mit dieser Beleuchtungsstärke ist der Skatepark auch für regionale Wettkämpfe zugelassen.
Unsere Lichtdesigner*innen erstellten eine photometrische Studie, damit die Anforderungen der Norm NF EN 12193 für Sportanlagen erfüllt werden. Insgesamt 48 Leuchten an 15 Masten sorgen für gute Sicht und die Sicherheit der Sportler*innen.
Jeder Bereich des Skateparks profitiert somit von optimaler Lichtintensität, sodass die Nutzer*innen bis 23 Uhr unbeschwert trainieren können.
Beleuchtung für den Erfolg im Skatepark
Die von Michel Tortel entworfene Leuchte VALINTA CURVE zeichnet sich durch ihre klare, elegante Linienführung aus und fügt sich dadurch harmonisch in jedes Umfeld ein. Sie ist in verschiedenen Größen sowie mit diversen LED-Typen (weiß oder farbig) und Lichtverteilungen erhältlich und wird den Anforderungen unterschiedlichster Projekte gerecht. Außerdem ist die Leuchte nachhaltig, da sie aus recycelbaren Materialien hergestellt wird.
Für den Skatepark war sie eine hervorragende Wahl, da ihr Design die Kurven und Konturen der Anlage aufgreift und gleichzeitig den Nutzer*innen höchsten Sehkomfort bietet. Durch die Kombination aus Leistungsfähigkeit und ästhetisch ansprechendem Design verleiht sie diesem beliebten Treffpunkt für sportliche Skater*innen eine dynamische Atmosphäre.
Der Skatepark stößt bereits jetzt an seine Kapazitätsgrenzen – vor allem spätnachmittags, am Wochenende und in den Schulferien. Die Anlage ist für Skateboarder*innen und Rollerblader*innen aller Erfahrungsstufen bestens geeignet. Sie finden sich dort in großer Zahl ein, um ihre Technik zu verbessern und ihre Moves zu zeigen.
Wer weiß – vielleicht wird ja bei den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles eine Sportlerin oder ein Sportler aus Saint-Paul an den Start gehen?