Freizeitpark Langfort

SHUFFLE verwandelt diesen beliebten Park in einen Smart-City-Bereich, um das Leben der Bürger zu verbessern

Langenfeld liegt behaglich eingebettet zwischen Düsseldorf und der geschäftigen Metropole Köln und ist, wie der Name schon suggeriert, eine grüne Stadt. Die Stadt ist bestrebt, ihre landschaftliche Schönheit und Lebensqualität für ihre Einwohner zu erhalten und gleichzeitig alle Herausforderungen des modernen Lebens anzunehmen.

2019 leitete man das Projekt „Future City Langenfeld“ ein, um der wachsenden Bevölkerung eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Man will Technologie nutzen, um die Dienstleistungen zu verbessern und eine hohe Lebensqualität für die Bewohner zu gewährleisten. Eines der ersten Projekte beinhaltete eine App für intelligentes Parken, um die Menschen in die Innenstadt zu bringen und den Einzelhandel anzukurbeln, der sich harter Konkurrenz durch die größeren Städte in der Nähe ausgesetzt sah.

Die Stadt betrachtet die Beleuchtungsinfrastruktur als ideales Rückgrat für ihre Smart-City-Initiativen. Sie ist bestrebt, verschiedene Technologien zu testen, bevor sie in größerem Maßstab in der ganzen Stadt eingesetzt werden. Im Jahr 2019 schufen die lokalen Behörden im Freizeitpark Langfort einen Smart-City-Bereich.
 

Smart-City-Bereich  

Dieser große Park mit Spielplatz für die Kinder, einem Café am Teich, wo man eine Kleinigkeit essen kann, und den vielen Rasenplätzen, die zu Spiel und Sport einladen, ist ein beliebter Treffpunkt für Familien. Die Leuchten waren vor über 40 Jahren installiert worden und mussten ersetzt werden. Ein idealer Anlass, neue Dienstleistungen vorzustellen und von den Einwohnern testen zu lassen.
Da außerdem der Park für Kraftfahrzeuge nicht befahrbar ist, könnte die Infrastruktur im Laufe der Zeit problemlos installiert werden und bliebe zugänglich.
 

Umfassende Flexibilität

Da die Stadt verschiedene Dienste in einem modularen und ästhetischen System bereitstellen wollte, bot sich die SHUFFLE als Plattform an. Mit ihren klaren Linien sorgt die SHUFFLE nicht nur für Beleuchtung, sondern integriert auch eine Vielzahl verschiedener Module wie Kameras, Lautsprecher, Sprechanlagen, E-Ladestationen in einem übersichtlichen Design.

Die Stadt beschloss, 30 SHUFFLE-Stelen zu installieren, die per Schréder EXEDRA gesteuert werden und mit Sensorerkennung ausgestattet sind. Vier Stelen sind mit Kameras versehen, sechs mit WLAN und eine mit einem Mikrofon.

 

Nachhaltige Beleuchtung

Die Beleuchtung wurde von Anfang an so konzipiert, dass sie Orientierung bietet und ein komfortables und angenehmes Erlebnis für die Öffentlichkeit schafft, die Kontakte pflegen, Sport treiben, essen und die Einrichtungen genießen kann.
Die SHUFFLE sorgt für ein weiches, gleichmäßiges warmweißes Licht im gesamten Park. Die Bürger schätzen das warmweiße Licht, das dank eines höheren Farbwiedergabeindex bei Nacht die wahre Schönheit der Grünflächen zur Geltung bringt.

Zum Stadion 93
Langenfeld
Deutschland

Kunde

Stadt Langenfeld

Partner

[ui!] Group

Außerdem sind nun einige der zuvor dunklen Bereiche beleuchtet.

Bastian Steinbacher
Manager Freizeitpark Langfort

Auch die Reduzierung des Energieverbrauchs war ein wesentlicher Faktor. Die Leuchten werden nach 6 verschiedenen Szenarios gedimmt:

  • Einschalten - 6:30 Uhr: 50 %
  • 7:00 Uhr - 9:00 Uhr: 70 %
  • 9:00 Uhr - 17:00 Uhr: Abschalten
  • 17:00 Uhr - 20:00 Uhr: 70 %
  • 20:00 Uhr - 22:30 Uhr: 50 %
  • 22:30 Uhr - 6:30 Uhr: Abschalten

Darüber hinaus sind die Leuchten mit einer Fotozelle ausgestattet, die Vorrang vor dem Dimmungsverlauf hat, sodass die Beleuchtung nur dann eingeschaltet wird, wenn das natürliche Tageslicht zu schwach ist. Wenn sich Personen nähern, erkennen Sensoren ihre Anwesenheit und das Beleuchtungsniveau wird auf 90 % erhöht.  Die Kameras verstärken das Gefühl der Sicherheit.
In naher Zukunft soll das Mikrofon so programmiert werden, dass es Geräusche erkennt und eine potenziell gefährliche Situation durch Erhöhung des Geräuschpegels anzeigt. 

Indem die Stadt die Beleuchtung auf die zeitlichen und räumlichen Erfordernisse abstimmt, wird auch die Lichtverschmutzung reduziert, was Fauna und Flora im Park zugutekommt.
 

Projekt Sternenhimmel

Die SHUFFLE richtet das Licht auf den Boden, wodurch die Lichtverschmutzung im Vergleich zu den alten Kugelleuchten beträchtlich verringert wird, ganz im Sinne des „Projekts Sternenhimmel“ der Stadt.

Neben der Energieersparnis ist auch die signifikante Reduzierung der Lichtverschmutzung sehr wichtig.

Jens Hecker
Klimaschutzbeauftragter der Stadt Langenfeld

Konnektivität für alle

Das WLAN wird über Glasfaserkabel in der Stele bereitgestellt - ein Novum! Das kostenlose WLAN bietet Besuchern die Möglichkeit, länger zu verweilen, da sie sich einfach entspannen und lesen, Freunden und Familie schreiben und sogar besondere Momente sofort mit ihnen teilen können.
 

Zugang zu Echtzeitdaten

Im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsinitiativen will die Stadt auch eine Zunahme der Luftverschmutzung vermeiden, die weiter zum Klimawandel beiträgt und sich auf Gesundheit und Wohlbefinden der Einwohner auswirkt.  Über einen Umweltsensor will man Daten zur Luftqualität in Echtzeit erheben. Die Daten werden alle 5 Minuten vom Sensor erfasst und per WLAN in der SHUFFLE übertragen. Anschließend sind Sie in der von [ui!] gemanagten UrbanPulse-Plattform verfügbar - die Urban Institute GROUP betreut die Überwachung der Luftverschmutzung im Bereich.

Auch ein Wettersensor wurde im Park installiert. Er misst mehrere Parameter (Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Windrichtung und -geschwindigkeit), um Daten zu sammeln, die analysiert und letztlich dazu verwendet werden, die Bürger über mögliche Wetterextreme zu informieren.
 

Mehr Vorteile für die Öffentlichkeit  

Ein Jahr nach der Installation sind sowohl die Stadt als auch die lokale Gemeinschaft von der neuen Infrastruktur begeistert, gewährleistet sie doch einen qualitativ hochwertigen, multifunktionalen öffentlichen Raum.

Tagsüber fallen die SHUFFLE-Stelen in der Landschaft kaum auf und bieten gleichzeitig eine wertvolle, qualitativ hochwertige WLAN-Abdeckung für jedermann. Nach Sonnenuntergang ermöglichen sie längeres Verweilen und längere Nutzung der Grünflächen.

Die Bewohner schätzen auch die Verfügbarkeit der von den Sensoren erfassten Daten auf der Website der Stadt.

Die lokalen Behörden freuen sich über die betrieblichen Vorteile, insbesondere die verbesserte Effizienz, die die intelligente Beleuchtungsinfrastruktur dank weniger Energieverbrauch, Lichtverschwendung und Lichtverschmutzung mit sich bringt. Sie hilft ihnen, ihre nachhaltigen Entwicklungsziele zu erreichen.

Das verbesserte Sicherheitsgefühl und das kostenlose WLAN bringen mehr Menschen in den Park, was sozialer Interaktion und gemeinschaftlichen Beziehungen zugutekommt.

Die Stadt plant nun, die Technologie auch an der nahegelegenen Solinger Straße einzusetzen und die Daten zur Verbesserung von Verkehr und Mobilität zu nutzen. Man macht sich also schon Gedanken darüber, was sich mit digitaler Infrastruktur noch erreichen lässt.