NorthConnex Tunnel

Intelligente Tunnelbeleuchtungslösung sorgt für Sicherheit, geringere Gesamtkosten und eine verbesserte CO2-Bilanz

Der vierspurige, aus zwei Röhren bestehende NorthConnex-Tunnel in Australien hat eine Länge von neun Kilometern und verbindet bei Wahroonga, einem nördlichen Vorort von Sydney, die Pazifik-Autobahn M1 mit der Hills-Autobahn M2. Der Tunnel wurde im Oktober 2020 eingeweiht. Er ermöglicht Autofahrer*innen die Fahrt von Newcastle nach Melbourne ohne einen einzigen Ampelstopp. Zudem trägt er entscheidend zu einem effizienteren Güterverkehr im Bundesstaat New South Wales und in ganz Australien bei und fördert die wirtschaftliche Entwicklung in der Region. 

Für die Bevölkerung in der Umgebung der chronisch verstopften Stadtautobahn Pennant Hills Road steigert er die Lebensqualität: Auf den Nebenstraßen in dem Wohnbezirk fahren jetzt täglich rund 5.000 Lkw weniger, was weniger Staus, weniger Lärm und eine bessere Luftqualität bedeutet. 

Die Regierung des Bundesstaats New South Wales beauftragte das Lendlease Bouygues Joint Venture (LLBJV) mit der Planung und dem Bau des Tunnels in einem Zeitraum von vier Jahren. Dabei wurde auf modernste Innovationen gesetzt, die höchste Sicherheitsstandards und maximale Nachhaltigkeit gewährleisten.  

Bei LLBJV hatte man eine intelligente Tunnelbeleuchtungslösung im Sinn, die den Nachhaltigkeitszielen des Projekts entsprach und schnell und problemlos installiert werden konnte, um die Bauzeit zu verkürzen und die rechtzeitige Tunneleinweihung zu gewährleisten. 
 

Tunnelbeleuchtung für maximale Sicherheit 

Schréder stellte gemeinsam mit seinem australischen Vertreiber Betacom und mit Phoenix Contact eine Lösung bereit, die den Vorgaben für die photometrischen und thermischen Eigenschaften, die Energieeffizienz und die Qualität der Beleuchtungssteuerung entspricht. Es wurden etwas mehr als 1.100 Leuchten des Typs OMNISTAR und 5.000 Leuchten des Typs GL2 COMPACT installiert. Die Leuchten werden über das ATS-System gesteuert. 

Sie liefern helles weißes Licht (gemäß der australischen Beleuchtungsnorm AS/NZS 1158.5:2014), das eine hohe Gleichmäßigkeit auf der Straße und optimale Sicht bietet. Diese Lösung gewährleistet Komfort, Sicherheit und eine optimale visuelle Führung in dem 9 km langen Tunnel. 

Aufgrund der Prognose, dass täglich mehr als 100.000 Fahrzeuge den Tunnel passieren, fiel die Wahl für die Aufhellbeleuchtung auf die OMNISTAR-Leuchte. Sie sorgt in den kritischen Ein- und Ausfahrtbereichen für eine problemlose, angenehme Adaptation der Augen, da sie den Kontrast zum Sonnenlicht im Freien verringert und eine hohe Farbwiedergabe bietet, sodass etwaige Hindernisse schnell und klar erkannt werden können.  
 

Mehr Fahrkomfort 

Die Beleuchtung hebt auch die künstlerischen Gestaltungsmerkmale an den Wänden und an der Decke des Tunnels hervor, was die Aufmerksamkeit der Fahrer weckt und den Fahrkomfort steigert. NorthConnex ist der erste australische Tunnel, der mit diesem innovativen Konzept ausgestattet ist. Bei der künstlerischen Gestaltung wurde auf das Lokalkolorit geachtet: Es werden unter anderem ein nächtlicher Sternenhimmel und die Silhouetten typisch australischer Vögel dargestellt. 
 

Für dauerhafte Leistungsfähigkeit konzipiert

Alle Leuchten liefern dauerhaft eine hohe photometrische Effizienz und zeichnen sich durch ihren geringen Energieverbrauch aus. Dank ihrer robusten Bauweise (IP 66 und IK 08) und der langen Lebensdauer der LEDs halten die Leuchten den rauen Bedingungen im Tunnel stand und reduzieren den zeitlichen und finanziellen Wartungsaufwand in beträchtlichem Maße. 
 

Steuerungsorientierte Konzeption

Sämtliche Leuchten werden über das ATS-System gesteuert. Das gemeinsam mit Phoenix Contact entwickelte Steuerungssystem gestattet die bequeme Fernsteuerung sämtlicher Tunnelbeleuchtungsparameter.

Das Beleuchtungssteuerungssystem kann bis zu 50 spezielle Beleuchtungsszenarien bereitstellen. Dazu zählen auch 18 Szenarien für die Tunneleinfahrten, die sicherstellen, dass die Beleuchtung stets an die Außenbedingungen angepasst ist und dass sich die Fahrer*innen schrittweise und problemlos an die Lichtverhältnisse im Tunnel gewöhnen können. Das System liefert im gesamten Tunnel ein ideales Beleuchtungsniveau. Es berücksichtigt auch verschiedene Parameter wie Verkehrsflussgeschwindigkeit und -dichte, damit eine perfekte Sicht gewährleistet ist. Gleichzeitig wird der Stromverbrauch auf den absolut notwendigen Wert reduziert

Das ATS-System überwacht zudem kontinuierlich die Leuchten und meldet mögliche Ausfälle sofort. Dadurch wird die betriebliche Effizienz gesteigert, denn die Techniker*innen wissen genau, welche Arbeiten sie bei ihrem Einsatz vor Ort erwarten. 

Das Beleuchtungssystem integriert die SCADA-Plattform von Transurban, die das gesamte Straßennetz verwaltet, sodass es jederzeit vom Kontrollraum aus gesteuert und überwacht werden kann.

Sydney
Australien

Kunde

Transurban

Partner

Australischer Vertreiber: Betacom
Vergabebehörde: Lendlease Bouygues Joint Venture (LLBJV)
Steuerungssystem: Phoenix Contact
5,000
GL2 COMPACT
1,183
OMNISTAR
16
ATS

Schnelle Installation und Inbetriebnahme

Die Strom- und Steuerkabel sind werksseitig vorinstalliert und getestet, wodurch sich die Installationszeit verkürzt. Vor Ort erfolgte die Installation schnell und reibungslos. Dies war unter anderem den Plug-and-Play-Leuchten und den Kabeln mit Schnellverbindern zu verdanken. 

Da es sich bei ATS um ein industriell genutztes BUS-System handelt, mussten die einzelnen Leuchten nicht adressiert werden. Dies beschleunigte die Inbetriebnahme – etwaige Bedenken bezüglich möglicher Verzögerungen erwiesen sich dadurch als unbegründet. Die Anlage war sogar früher als geplant betriebsbereit. 

Nachhaltige Tunnelplanung

Die lokalen Behörden sind mit der Tunnelbeleuchtung sehr zufrieden. Sie trägt dazu bei, dass ein sicher und komfortabel nutzbarer Tunnel für die Autofahrer*innen entstanden ist. Gleichzeitig stellt sie sicher, dass die betriebliche Effizienz gewährleistet ist, niedrigere Gesamtkosten entstehen und die angestrebten Nachhaltigkeitsziele erreicht werden. NorthConnex war das erste Straßenprojekt in Australien, das vom Infrastructure Sustainability Council of Australia (ISCA) mit der Auszeichnung „Leading Infrastructure Sustainability Design“ bedacht wurde. Das ISCA analysiert, wie bei der Planung von Projekten darauf geachtet wurde, die Umweltbelastung zu minimieren. 

Allein die LED-Beleuchtung senkt den Stromverbrauch um 18 %. Dies entspricht insgesamt einer Senkung der Kohlendioxidemissionen um rund 350 Tonnen schon im ersten Betriebsjahr.

Die Autofahrer*innen freuen sich über die kürzere Fahrzeit auf einer sichereren, angenehmeren Strecke.