Update für die adaptive Beleuchtung von Sitten
Adaptive Straßenbeleuchtung mit Schréder EXEDRA LightSync erhöht die Sicherheit und senkt die Stromkosten
Sitten, der historische Hauptort des Schweizer Kantons Wallis, ist ein strategisch wichtiger Zugang zu einigen der berühmtesten Skigebiete der Welt wie beispielsweise Crans Montana, Saas-Fee und Zermatt. Die Bereitstellung einer sicheren Straßeninfrastruktur genießt daher bei den kommunalen Behörden hohe Priorität. Die Autofahrer*innen benötigen nach Einbruch der Dunkelheit, insbesondere während der beliebten Skisaison, perfekte Sichtverhältnisse. Die Verantwortlichen der Kommune stellten jedoch fest, dass die Beleuchtung außerhalb der Saison zu hell war.
Die Verkehrsbedingungen unterliegen starken jahreszeitlichen und witterungsbedingten Schwankungen. Daher stellte sich die Frage, wie sich die Sicherheit gewährleisten lässt und gleichzeitig die Beleuchtung in den Zeiten, in denen sie nicht benötigt wird, auf ein Minimum verringert werden kann, um die Stromkosten und die Lichtverschmutzung zu reduzieren.
Innovative adaptive Straßenbeleuchtung für ein ausgewogenes Verhältnis von Sicherheit und Stromverbrauch
Im Jahr 2023 beschlossen die kommunalen Behörden gemeinsam mit dem örtlichen Lichtnetzbetreiber OIKEN, eine richtungsweisende intelligente Beleuchtungslösung zu installieren, um den Stromverbrauch zu senken und gleichzeitig die Sicherheit der Einwohner*innen und Besucher*innen zu gewährleisten. Die adaptive Straßenbeleuchtungslösung verfolgt eine innovative Strategie, bei der die Beleuchtungsstärke automatisch an die Verkehrsbedingungen angepasst wird.
Erreicht wird dies durch die Integration des zukunftsweisenden Algorithmus LightSync von Schréder in das Beleuchtungssteuerungssystem EXEDRA. Dadurch wird der Einsatz herkömmlicher Sensoren überflüssig. Erste Tests auf einem kurzen Straßenabschnitt zeigten vielversprechende Ergebnisse, woraufhin eine Ausweitung auf die Hauptstraßen erfolgte.
Anwendung(en)
Wir waren auf der Suche nach einer geeigneten Lösung, um die Effizienz unserer Beleuchtungsinfrastruktur zu verbessern und gleichzeitig die Sicherheit unserer Bürger*innen zu gewährleisten. Die Empfehlung von Schréder, die Software LightSync für die adaptive Beleuchtungssteuerung einzusetzen, war ein entscheidender Faktor.

Kompromisslose Effizienz
Die Plattform Schréder EXEDRA ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung, um die Effizienz der adaptiven Straßenbeleuchtung in Echtzeit sicherzustellen. Der Lichtnetzbetreiber kann jederzeit auf die intuitive Plattform zugreifen und sich einen Überblick über die Lichtleistung verschaffen, die den sich ständig verändernden Bedürfnissen des Orts gerecht wird.
Diese praxisorientierte Strategie des Beleuchtungsmanagements führt zu erheblichen Energieeinsparungen. Zudem reduziert sie auch die Lichtverschmutzung und trägt zur Sicherheit und zum Wohlbefinden der Besucher*innen der Skigebiete bei.

Weniger (Hardware) ist mehr
Da die Plattform Schréder EXEDRA in Sitten bereits für die Überwachung des Beleuchtungsnetzes, das klassische Schréder Leuchten wie YOA und PIANO sowie Leuchten anderer Anbieter umfasst, sowie für die Betriebsoptimierung genutzt wurde, musste keine zusätzliche Infrastruktur installiert werden. Dadurch konnten Straßensperrungen und unnötige Kosten vermieden werden.
Mithilfe von Cloud Computing kommuniziert Schréder EXEDRA mit der Cloud, um Daten abzurufen und diese in präzise Beleuchtungsstärken umzurechnen, sodass die Beleuchtung ohne zusätzliche Ausrüstung an die jeweiligen Verkehrsbedingungen angepasst werden kann.

Eine strategische Zusammenarbeit, die im Beleuchtungsmanagement neue Maßstäbe setzt
Dieses innovative Projekt unterstreicht das Engagement der Stadt Sitten für Nachhaltigkeit, Effizienz und Sicherheit. Es zeigt, wie richtungsweisende Technologie nahtlos in die bestehende Straßenbeleuchtungsinfrastruktur integriert werden kann, um beträchtliche Stromeinsparungen zu erzielen, die Umwelt zu schützen und die öffentliche Sicherheit zu verbessern. Das Projekt setzt Maßstäbe für andere Städte und Kommunen.
Es ermöglicht eine zuverlässige automatisierte Steuerung der Beleuchtung ausgehend vom realen Verkehrsaufkommen, ganz ohne den Einsatz herkömmlicher Sensoren.

Dieser erste Meilenstein hat OIKEN dazu ermutigt, die Einsatzmöglichkeiten der Lösung Schréder EXEDRA LightSync in den 26 Kommunen zu analysieren, in denen das Unternehmen für die Straßenbeleuchtung zuständig ist.