Innerer Autobahnring Malmö

Intelligente Beleuchtungslösung spart Energie und schützt die Umwelt auf der stark befahrenen Stadtautobahn

Bei den Verantwortlichen der schwedischen Stadt Malmö ist man stolz darauf, neue Maßstäbe in puncto Nachhaltigkeit zu setzen. Die Stadt ist Mitglied im European Green Capital Network, in dem sich die innovativsten Städte Europas im Kampf gegen den Klimawandel zusammengeschlossen haben.

Sie setzt im Rahmen ihrer Initiativen zur Verlangsamung des Klimawandels auf intelligente Beleuchtungslösungen, um ihren Energieverbrauch zu senken und ihre CO2-Bilanz zu verbessern. Im November 2022 wurde entlang des Inre Ringvägen, des inneren Stadtautobahnrings, eine innovative Beleuchtungslösung installiert, die nicht nur für Energieeinsparungen sorgt, sondern auch die Umwelt schützt, ohne die Verkehrssicherheit zu beeinträchtigen.
 

Intelligente Beleuchtung sorgt für maximale Einsparungen

Bei der Stadtverwaltung ist man fest davon überzeugt, dass eine gute Beleuchtung und ein gutes Beleuchtungsdesign die Art und Weise verbessern, wie die Bürger*innen Straßen und Wege wahrnehmen, und somit die Sicherheit erhöhen. Für die Beleuchtung des 12 km langen inneren Autobahnrings, der täglich von 56.000 Fahrzeugen frequentiert wird, suchten die Entscheidungsträger der Stadt nach einer neuen Beleuchtungslösung, die für maximale Sicherheit sorgt und gleichzeitig mit minimalem Energieverbrauch auskommt.

Ihre Wahl fiel auf die leistungsstarke Leuchte IZYLUM mit der LensoFlex®4 Treibereinheit, um die angestrebte Helligkeit für die Autobahn und die Straßen zu erreichen und gleichzeitig maximale Energieeinsparungen zu erzielen. Sie wird aus hochwertigen, robusten und recycelbaren Materialien gefertigt und im Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen der Stadt viele Jahre lang ihre Leistungsfähigkeit gewährleisten.

Die Leuchten sind mit ZHAGA-D4i Knoten ausgestattet und werden über das Schréder EXEDRA System gesteuert. Dieses ermöglicht es den städtischen Verantwortlichen, die Helligkeit effizient zu überwachen und zu regeln. Die Stadt kann für verschiedene Straßen unterschiedliche Helligkeitsstufen festlegen, um den tatsächlichen Bedürfnissen vor Ort gerecht zu werden.

Das Schréder EXEDRA System wird die Stadt auch dabei unterstützen, potenzielle Störungen bereits im Vorfeld zu erkennen, um die Wartung zu optimieren und Gefährdungen für die Verkehrsteilnehmer*innen zu minimieren.

In Zukunft können die von den Leuchten gesammelten Daten dazu genutzt werden, die Beleuchtung an die jeweiligen Verkehrsbedingungen anzupassen und die Mobilität in der Stadt besser zu steuern.
 

Offenes Steuerungssystem für Smart-City-Projekte

Schréder EXEDRA ist ein offenes, interoperables System, das sich in andere Anwendungen und Systeme integrieren lässt. Für die Stadt Malmö stellt es eine zukunftsfähige, erweiterbare Lösung dar. Das System wurde zur Anbindung an das Glasfasernetz der Stadt bereits in die IoT-Plattform Capelon integriert.
 

Premiere in Schweden: adaptive Beleuchtung zum Schutz der Umwelt

Alle 600 installierten IZYLUM Leuchten sind mit unserer Lösung FlexiWhite ausgestattet, welche die Farbtemperatur der LEDs spät nachts und bei geringem Verkehrsaufkommen von 3000 K auf 2000 K ändert. Bei hohem Verkehrsaufkommen gewährleistet die Lösung eine hervorragende Sicht und reduziert in Zeiten, in denen sich niemand auf der Straße befindet, in erheblichem Maße die Lichtverschmutzung. Dies schützt die Artenvielfalt und den dunklen Nachthimmel.

Die Stadt ist mit diesem ersten Projekt, bei dem mehrfach einstellbare weiße LEDs entlang einer Autobahn eingesetzt werden, sehr zufrieden, da es Sicherheit, Effizienz und eine umweltfreundliche Beleuchtung bietet.


Wir stehen Ihnen bei Fragen zu einer intelligenten, energiesparenden Beleuchtung gerne zur Verfügung.

Malmö
Schweden

Kunde

Stadtverwaltung Malmö

Anwendung(en)