Bede's School, The Dicker
Verbesserung der Sicherheit, Schutz der Umwelt und Stärkung der Identität dank intelligenter Beleuchtung
Die Bede’s School befindet sich im Herzen der lebendigen, idyllischen Gemeinde The Dicker in Südengland. Als zur Verbesserung des Verkehrsflusses zwei neue Kreisverkehre gebaut wurden, erwies sich die vorhandene Beleuchtung als unzureichend: Die Stellen, an denen vier Straßen zusammenlaufen, waren dunkel und unübersichtlich.
Die Bede’s School beauftragte Schréder mit der Modernisierung der Beleuchtung, die den Anforderungen von heute gerecht werden und zugleich den ländlichen Charakter der Umgebung berücksichtigen sollte.
Zweckorientierte Beleuchtung
Die neue Beleuchtung musste die folgenden Hauptzielsetzungen erfüllen:
- Verbesserte Sicherheit und besserer Schutz für Autofahrer*innen und Fußgänger*innen in der Nähe der Schule
- Geringerer Stromverbrauch, weniger Wartungsarbeiten und geringere Kosten durch innovative Beleuchtungstechnologien
- Minimierung der Lichtverschmutzung für die Anwohner*innen sowie zum Schutz des Nachthimmels und der Artenvielfalt vor Ort
Im Mittelpunkt der Lösung stand unsere Plattform Schréder EXEDRA, ein Steuerungssystem (CMS), das den Kund*innen über jedes internetfähige Gerät vollständige Transparenz und Kontrolle über ihre Beleuchtungsnetze bietet.
Das intelligente Beleuchtungssystem sorgt für die jeweils optimale Beleuchtungsstärke am richtigen Ort zur richtigen Zeit.
Bedarfsgerechte Beleuchtung
Zur Minimierung des Stromverbrauchs und zum Schutz des dunklen Nachthimmels sind in das System Schréder EXEDRA Radar- und PIR-Sensoren integriert. Die Radarsensoren sind so ausgerichtet, dass sie die in Richtung des Dorfs fahrenden Fahrzeuge erfassen, bevor diese die Kreuzung erreichen. Die PIR-Sensoren hingegen sind auf die Schule und die nahe gelegenen Fußgängerüberwege ausgerichtet und erkennen zuverlässig den Fußgängerverkehr in diesen stark frequentierten Bereichen. Wird die Präsenz eines Objekts oder einer Person erkannt, werden die Leuchten auf volle Beleuchtungsstärke geschaltet, um die Sicht zu verbessern und mehr Sicherheit zu gewährleisten.
Nach einer kurzen Zeitspanne der Inaktivität wird die Beleuchtung nach einem vorgegebenen Zeitplan schrittweise wieder gedimmt:
- 18.00–22.00 Uhr: 100 % Leistung
- 22.00–24.00 Uhr: 50 % Leistung
- Ab 24.00 Uhr: 20 % Leistung
Dies trägt zum Schutz des dunklen Nachthimmels bei und führt zu Stromeinsparungen von 33 %.
Die Dimmprogramme und Beleuchtungsstärken können von registrierten Benutzer*innen jederzeit über die sichere Schréder EXEDRA Schnittstelle geändert werden. Das System ermöglicht zudem die Überwachung von Hauptaktivitätszeiten, der Sensorleistung und des Leuchtenbetriebs, wodurch mithilfe datengestützter Anpassungen die Effizienz und Leistung weiter optimiert werden.
Weitere Einsparungen sind möglich, indem die derzeit auf fünf Minuten eingestellte Zeitspanne, nach der das Dimmen wieder einsetzt, verkürzt wird.
Eine elegante Mischung aus Tradition und Moderne
Damit der visuelle Charme des Bereichs bewahrt bleibt, wurden unsere Leuchten des Typs Valentino GEN2 mit passenden Castlenau-Kits installiert, die den traditionellen architektonischen Charakter des Dorfs widerspiegeln.
Die dekorativen Leuchten weisen eine Farbtemperatur von 2700 K auf, sodass die Lichtverschmutzung auf ein Minimum reduziert wird, der Umweltverantwortung Rechnung getragen wird und die ganz eigene Identität sowie der einladende Charakter des Dorfs betont werden.
Die warme Lichtfarbe erinnert an das sanfte Leuchten alter Gaslaternen und trägt zum historischen Flair des Dorfs bei. Aus technischer Sicht weist die Farbtemperatur von 2700 K einen geringeren Blauanteil auf. Blaues Licht streut stärker in die Atmosphäre, trägt zur Aufhellung des Nachthimmels bei und ist eine maßgebliche Quelle der Lichtverschmutzung. Durch die Reduzierung des Blauanteils wird der dunkle Nachthimmel bewahrt und die Tierwelt vor Orientierungslosigkeit und Störungen geschützt.
Die Leuchten sind außerdem mit diskret integrierten, 7-poligen NEMA-Buchsen und intelligenten Controllern ausgestattet. Somit lassen sie sich nahtlos in das Schréder EXEDRA Netzwerk einbinden, ohne an Ästhetik einzubüßen.
Vernetzung für Mensch und Natur
Die Modernisierung der Beleuchtung vor der Bede’School zeigt, wie eine intelligente, nachhaltige Beleuchtungsinfrastruktur die Sicherheit und Effizienz verbessert und gleichzeitig zum Schutz des kulturellen Erbes und der Umwelt beiträgt.
Die Kombination aus intelligenter Beleuchtungssteuerung und historischem Design bietet die folgenden Vorteile:
- Verbesserung der Sicherheit für Fahrzeuglenker*innen und Fußgänger*innen
- Stromeinsparungen von 33 % (mit Potenzial für weitere Einsparungen)
- Schutz der Tier- und Pflanzenwelt und der Artenvielfalt vor Ort
- Aufwertung des Charakters und der Identität des Orts The Dicker
Diese intelligente Strategie verdeutlicht, dass eine moderne Beleuchtung mehr leistet als nur Licht zu erzeugen: Sie fördert das Wohlbefinden der Menschen vor Ort und schützt gleichzeitig den dunklen Nachthimmel.